Schwerpunkte
Team
News
+49 (30) 51 56 59 98 - 0Kontakt
Schwerpunkte
Team
News
VY AnwaltVY Anwalt
VY AnwaltVY Anwalt

Footer

BerlinKoblenzFlensburgNürnberg
StellenangeboteVergütungMandatsbedingungenDatenschutzImpressum
Authors
  • Björn-Michael Lange
    Name
    Björn-Michael Lange
    Rechtsanwalt Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
    office@vy-anwalt.de
    +49 (30) 51 56 59 98-0
Neueste Artikel
BGH bestätigt: Keine Urheberrechtsabgabe für Cloud-Dienste
16.08.2025 | Dr. jur. Urs Verweyen, LL.M. (NYU)
Speichermedienvergütung für Refurbished-Geräte in Österreich!
16.08.2025 | Dr. jur. Urs Verweyen, LL.M. (NYU)
ZPÜ: Wer sie ist? Was fordert sie? Was muss man tun?
16.08.2025 | Dr. jur. Urs Verweyen, LL.M. (NYU)

Online-Coaching - Urteil Bundesgerichtshof - Anwalt einschalten

Online-Coaching - Urteil Bundesgerichtshof - Anwalt einschalten
Internetrecht
08.08.2025, letztes Update: 16.08.2025

BGH-Urteil zu Online-Coaching: Ein Paukenschlag für die Bildungsbranche und Verbraucher

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 12. Juni 2025 (Az. III ZR 109/24) eine wegweisende Entscheidung getroffen, die weitreichende Folgen für Anbieter von Online-Coachings, Mentoring-Programmen und ähnlichen digitalen Bildungsangeboten hat. Das Urteil klärt, wann solche Angebote unter das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) fallen und welche drastischen Konsequenzen ein Verstoß gegen die Zulassungspflicht nach sich zieht.

Customer reviews & experiences for BRIXLANGE Rechtsanwälte. Show more information.

Der Fall: Teures Mentoring-Programm ohne Zulassung

Grundlage der Entscheidung war der Fall eines selbstständigen Unternehmers, der einen Vertrag über ein "9-Monats-Business-Mentoring-Programm Finanzielle Fitness" zum stolzen Preis von 47.600 Euro abgeschlossen hatte. Eine behördliche Zulassung nach dem FernUSG lag nicht vor.

Nachdem der Kläger den Vertrag kündigte, verlangte er die Rückzahlung der bereits geleisteten Vergütung. Er argumentierte, der Vertrag sei wegen des Verstoßes gegen die Zulassungspflicht nichtig.

Kontaktieren Sie uns!
Hinterlassen Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich kurzfristig bei Ihnen!
Vielen Dank!
Ihre Anfrage wurde an uns übermittelt. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden. Mehr über die aktuellen Entwicklungen erfahren Sie in unserem News.
Oh, Entschuldigung.
Es scheint ein Fehler bei der Verarbeitung passiert zu sein. Wir beheben dies schnellstmöglich. Sie können sich natürlich auch telefonisch mit uns in Verbindung setzen. Die Telefonnummer sehen Sie oben rechts auf der Internetseite.

Die Kernfragen des BGH

Der BGH musste zwei entscheidende Fragen klären:

  1. Wann liegt Fernunterricht im Sinne des FernUSG vor?
  2. Gilt das Gesetz auch für Unternehmer und nicht nur für Verbraucher?

Die entscheidenden Leitsätze des Urteils

1. Weite Auslegung des Begriffs "Fernunterricht"

Der BGH stellt klar, dass der Begriff "Fernunterricht" (§ 1 Abs. 1 FernUSG) weit auszulegen ist. Er umfasst die Vermittlung jeglicher Kenntnisse und Fähigkeiten, unabhängig vom Inhalt. Eine "Mindestqualität" ist dafür nicht erforderlich.

2. Überwiegende räumliche Trennung

Ein zentrales Merkmal von Fernunterricht ist die überwiegende räumliche Trennung von Lehrendem und Lernendem. Der BGH hat hier eine moderne und konsequente Auslegung vorgenommen. Er stellt fest, dass eine räumliche Trennung auch bei Videokonferenzen oder Live-Calls vorliegt.

Kontaktieren Sie uns!
Hinterlassen Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich kurzfristig bei Ihnen!
Vielen Dank!
Ihre Anfrage wurde an uns übermittelt. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden. Mehr über die aktuellen Entwicklungen erfahren Sie in unserem News.
Oh, Entschuldigung.
Es scheint ein Fehler bei der Verarbeitung passiert zu sein. Wir beheben dies schnellstmöglich. Sie können sich natürlich auch telefonisch mit uns in Verbindung setzen. Die Telefonnummer sehen Sie oben rechts auf der Internetseite.

3. FernUSG gilt auch für Verträge zwischen Unternehmern

Der BGH hat entschieden, dass das FernUSG nicht nur Verbraucher schützt, sondern auch auf Verträge zwischen Unternehmern anwendbar ist. Das Gesetz schütze nicht nur das Vermögen des Teilnehmers, sondern diene auch dem Schutz der Allgemeinheit vor unseriösen Anbietern. Damit entkräftet der BGH die Annahme, ein Unternehmer, der einen Coaching-Vertrag abschließt, sei kein schutzbedürftiger Teilnehmer mehr.

Die Konsequenzen: Nichtigkeitsfalle und Rückzahlungspflicht

Die Folgen sind weitreichend und potenziell existenzbedrohend für viele Anbieter.

  • Vertragsnichtigkeit: Wer einen Fernunterrichtsvertrag ohne die erforderliche Zulassung anbietet, muss damit rechnen, dass dieser nach § 7 Abs. 1 FernUSG nichtig ist.
  • Rückzahlungsanspruch: Teilnehmer können die volle Rückzahlung der gezahlten Gebühren verlangen, (regelmäßig) ohne Wertersatz leisten zu müssen
Kontaktieren Sie uns!
Hinterlassen Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich kurzfristig bei Ihnen!
Vielen Dank!
Ihre Anfrage wurde an uns übermittelt. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden. Mehr über die aktuellen Entwicklungen erfahren Sie in unserem News.
Oh, Entschuldigung.
Es scheint ein Fehler bei der Verarbeitung passiert zu sein. Wir beheben dies schnellstmöglich. Sie können sich natürlich auch telefonisch mit uns in Verbindung setzen. Die Telefonnummer sehen Sie oben rechts auf der Internetseite.

Was bedeutet das Urteil für die Praxis?

Dieses Urteil ist ein klares Signal des BGH an eine boomende Branche. Online-Coaching-Anbieter, die bisher ohne Zulassung agierten, müssen ihre Geschäftsmodelle nun dringend überprüfen. Eine fehlende Zulassung kann dazu führen, dass bereits geschlossene Verträge rückabgewickelt werden müssen, was erhebliche finanzielle Verluste bedeuten kann.

Fazit und Handlungsempfehlung

Das BGH-Urteil III ZR 109/24 stärkt die Rechte von Teilnehmern an Online-Bildungsprogrammen erheblich. Wer einen Vertrag für ein Coaching oder Mentoring-Programm ohne Zulassung nach dem FernUSG abgeschlossen hat, hat nun gute Chancen, die gezahlten Beträge zurückzufordern (und noch offene Beträge nicht (oder nicht vollständig) zahlen zu müssen.

Wenn Sie als Teilnehmer eines solchen Programms Fragen zu Ihren Rechten haben steht Ihnen ein erfahrener Rechtsanwalt zur Seite, um die juristischen Fallstricke zu navigieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.