Schwerpunkte
Team
News
+49 (30) 51 56 59 98 - 0Kontakt
Schwerpunkte
Team
News
VY AnwaltVY Anwalt
VY AnwaltVY Anwalt

Footer

BerlinKoblenzFlensburgNürnberg
StellenangeboteVergütungMandatsbedingungenDatenschutzImpressum
Authors
  • Björn-Michael Lange
    Name
    Björn-Michael Lange
    Rechtsanwalt Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
    office@vy-anwalt.de
    +49 (30) 51 56 59 98-0
Neueste Artikel
ZPÜ: Geräteabgabe für Spielekonsolen – Was Sie jetzt tun müssen!
06.07.2025 | Dr. jur. Urs Verweyen, LL.M. (NYU)
Warnung der BaFin: Anlagebetrug mit gefälschter Promi-Werbung
06.07.2025 | Björn-Michael Lange
BaFin warnt vor kohler-partner.com: Illegale Angebote
06.07.2025 | Björn-Michael Lange

Achtung: BaFin warnt vor degate.co und degate.shop

Achtung: BaFin warnt vor degate.co und degate.shop
Bankrecht
11.12.2024, letztes Update: 06.07.2025

Warnung der BaFin vor degate.co und degate.shop

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine wichtige Warnung für Verbraucher ausgesprochen: Die Betreiber der Websites degate.co und degate.shop bieten angeblich Finanzdienstleistungen an, verfügen jedoch nicht über die erforderliche Erlaubnis der BaFin, um in Deutschland tätig zu sein. Diese Warnung unterstreicht die Notwendigkeit, bei Finanztransaktionen äußerste Vorsicht walten zu lassen und potenzielle Anbieter sorgfältig zu prüfen.

Customer reviews & experiences for BRIXLANGE Rechtsanwälte. Show more information.

Was ist die BaFin und warum ist ihre Erlaubnis wichtig?

Die BaFin ist die deutsche Aufsichtsbehörde für Finanzdienstleistungen. Sie überwacht Banken, Versicherungen, Fonds und andere Finanzdienstleister, um Verbraucher zu schützen und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Unternehmen, die in Deutschland Finanzdienstleistungen anbieten, müssen eine Lizenz der BaFin besitzen, die nur nach einer intensiven Prüfung erteilt wird.

Das Fehlen einer solchen Lizenz bedeutet, dass der Anbieter nicht den strengen Anforderungen der deutschen Finanzaufsicht unterliegt. Dies birgt erhebliche Risiken für Verbraucher, da es keine Gewähr für die Seriosität und Sicherheit des Angebots gibt.

Kontaktieren Sie uns!
Hinterlassen Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich kurzfristig bei Ihnen!
Vielen Dank!
Ihre Anfrage wurde an uns übermittelt. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden. Mehr über die aktuellen Entwicklungen erfahren Sie in unserem News.
Oh, Entschuldigung.
Es scheint ein Fehler bei der Verarbeitung passiert zu sein. Wir beheben dies schnellstmöglich. Sie können sich natürlich auch telefonisch mit uns in Verbindung setzen. Die Telefonnummer sehen Sie oben rechts auf der Internetseite.

Was ist über degate.co und degate.shop bekannt?

Laut der BaFin bieten die Websites degate.co und degate.shop vermeintlich Finanzdienstleistungen an, doch ihre Betreiber besitzen keine Zulassung. Trotz professionell wirkender Webseiten und möglicher Versprechungen über hohe Renditen oder attraktive Finanzprodukte, sollten Verbraucher skeptisch bleiben.

Ein fehlender Lizenzstatus bedeutet:

  1. Kein Verbraucherschutz: Bei Problemen oder Verlusten gibt es keine Möglichkeit, rechtlichen Schutz oder Unterstützung durch die BaFin zu erhalten.
  2. Hohe Betrugsgefahr: Unseriöse Anbieter nutzen oft verlockende Angebote, um ahnungslose Anleger zu täuschen.

Tipps zum Schutz vor unseriösen Anbietern

Um sich vor betrügerischen Plattformen wie degate.co und degate.shop zu schützen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  1. BaFin-Datenbank prüfen: Bevor Sie mit einem Finanzdienstleister zusammenarbeiten, sollten Sie in der BaFin-Datenbank prüfen, ob das Unternehmen registriert ist.
  2. Vorsicht bei unrealistischen Renditeversprechen: Angebote, die zu gut sind, um wahr zu sein, sind oft betrügerisch.
  3. Seriöse Beratung einholen: Lassen Sie sich von unabhängigen Experten beraten, bevor Sie eine größere Investition tätigen.
  4. Auf Rechtschreibung und Grammatik achten: Fehlerhafte oder schlecht übersetzte Websites sind oft ein Warnsignal.
  5. Keine persönlichen Daten preisgeben: Geben Sie keine sensiblen Informationen preis, bevor Sie die Seriosität des Anbieters geprüft haben.

Was tun, wenn Sie bereits betroffen sind?

Falls Sie bereits mit degate.co oder degate.shop in Kontakt getreten sind oder Gelder investiert haben, sollten Sie umgehend handeln:

  1. Kontakt zur Bank aufnehmen: Falls Zahlungen erfolgt sind, versuchen Sie, diese zu stoppen oder rückgängig zu machen.
  2. Anzeige erstatten: Informieren Sie die Polizei und erstatten Sie Anzeige wegen des Verdachts auf Betrug.
  3. Rechtsbeistand suchen: Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen helfen, rechtliche Schritte einzuleiten und Schadensersatzansprüche zu prüfen.

Fazit

Die Warnung der BaFin vor den Websites degate.co und degate.shop ist ein wichtiger Hinweis für Verbraucher, sich vor betrügerischen Angeboten zu schützen. Vertrauen Sie nur lizenzierten und seriösen Anbietern und prüfen Sie potenzielle Geschäftspartner sorgfältig. Sollten Sie unsicher sein, ziehen Sie immer professionelle Beratung hinzu. Ihre finanzielle Sicherheit sollte oberste Priorität haben.