Datenschutzerklärung
Für Vyhat der Schutz Ihrer persönlichen Daten oberste Priorität. Entsprechend erheben und verwenden wir personenbezogene Daten nur dann, wenn dies zum Betrieb unserer Internetpräsenz erforderlich ist. Ihre Daten werden von uns vertraulich und im Einklang mit sämtlichen gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz (insb. DSGVO und BDSG) behandelt.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und wurde zuletzt am 29. November 2022 aktualisiert.
Durch die Weiterentwicklung unserer und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
1. Verantwortliche Stelle gem. DSGVO
Verantwortliche Stelle:
Vy - Intellectual Property & Wirtschaftsrecht Rechtsanwälte & Attorneys at Law Brix Lange Verweyen PartG mbB
Rudi-Dutschke-Str. 23
10969 Berlin
E-Mail: office@vy-anwalt.de
Telefon: +49 30 51 56599-80
Fax: +49 30 51 56599-81
Sie erreichen den betrieblichen Datenschutzbeauftragen über die oben genannten Kontaktdaten.
2. Personenbezogene Daten - Was ist das?
Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Identifizierbar in diesem Sinne ist eine natürliche Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch die Zuordnung zu einer Kennung wie Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder sonstige besondere Merkmale, identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person ist.
3. Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung
Die folgenden Rechtsgrundlagen sind für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten maßgeblich:
- Erfüllung von vorvertraglichen oder vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO)
- Aufgrund rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1c) DSGVO)
- Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a) DSGVO)
- Im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f) DSGVO)
4. Verarbeitung von Daten beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website lediglich zu informatorischen Zwecken nutzen und sich weder registrieren noch anderweitig Informationen an uns übermitteln, werden unsererseits nur Daten erhoben, die Ihr Internetbrowser (z.B. Google Chrome oder Mozilla Firefox) an unseren Server übermittelt (“Server-Logfiles”). Hierbei erheben wir folgende Daten zum Zweck des ordnungsgemäßen Betriebs unserer Website:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- abgerufenes Datenvolumen,
- Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Information, ob der Abruf erfolgreich war,
- Website, die im Anschluss besucht wird,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Internetbrowser und ggf. Daten wie Betriebssystem, Gerätetyp, -modell und -marke Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers,
- Angaben zu dem Land, Kontinent, der Region und der Stadt, von denen aus der Zugriff erfolgt ist.
Zweck der Verarbeitung ist die Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität und Kompatibilität unserer Website für eine technisch fehlerfreie Nutzung einschließlich der Beseitigung von Störungen sowie der Schutz vor technischen Angriffen oder Missbrauch der Nutzung. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Hinblick auf unser berechtigtes Interesse an der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Die Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn diese für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
5. Kontaktaufnahme durch Sie
5.1 Kontaktformulare, Online-Checks, Mandatierung und sonstige Kontaktaufnahme
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, über unsere Website mit uns in Kontakt zu treten. Welche Daten Sie uns freiwillig bei der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, ergibt sich jeweils aus den entsprechenden Formularen. Wir verarbeiten diese uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und der damit einhergehenden technischen Abwicklung. Die Weitergabe der Daten an sorgfältig ausgewählte Dritte findet nur dann statt, wenn sie für den Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO entgegenstehen.
5.2 Kontaktaufnahme mittels E-Mail
Auf unserer Website bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, mit uns mittels E-Mail in Kontakt zu treten. Wir bitten Sie hierbei zu beachten, dass eine unverschlüsselte Kommunikation mittels E-Mail unsicher ist. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass so übermittelte Daten von Unbefugten gelesen, kopiert, verändert oder gelöscht werden. Personenbezogene Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktaufnahme mittels E-Mail angeben, werden von Vynur für den Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Eine Weitergabe an sorgfältig ausgewählte Dritte findet nur statt, wenn dies für den Zweck der Bearbeitung dieser Kontaktaufnahme notwendig ist. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn diese zur Zweckerfüllung Ihrer Kontaktaufnahme nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO entgegenstehen.
6. Mandatierung und Nutzung des Vy Mandantenportals
Im Mandatsverhältnis erfolgt die Kommunikation, wenn Sie es nicht ausdrücklich anders wünschen, vorwiegend per unverschlüsselter E-Mail.
Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Wenn Sie Vymandatieren, werden folgende Daten erhoben:
- Anrede, Nachname, Vorname
- eine funktionsfähige E-Mail-Adresse
- eine ladungsfähige Anschrift
- Telefonnummer(n)
- die in die jeweiligen Formularfelder eingegebenen und übermittelten Informationen
- weitere Informationen, die Vyfür die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats benötigt
Zweck der Datenerhebung ist:
- die Korrespondenz mit Ihnen
- die Identifikation einzelner Mandanten
- unsere anwaltlichen Beratungspflichten bestmöglich und vollumfänglich wahrzunehmen
- Ihre Interessen und Rechte bestmöglich zu vertreten bzw. geltend zu machen
- die Rechnungsstellung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den oben genannten Zwecken für die Bearbeitung Ihres Mandats und für die Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden von Vyunter Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gem. § 50 Abs. 1 S. 2 BRAO für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte für sechs Jahre gespeichert. Die Frist beginnt gem. § 50 Abs. 1 S. 3 BRAO mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrag beendet wurde. Eine abweichende Speicherdauer kann sich durch Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO unter Berücksichtigung von steuer- und handelsrechtlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten ergeben.
7. Newsletter
Falls Sie sich für einen unserer Newsletter angemeldet haben, erklären Sie sich mit dem Empfang und dem im Folgenden beschriebenen Verfahren einverstanden. Selbstverständlich versenden wir Newsletter nur mit Einwilligung des Empfängers oder einer gesetzlichen Erlaubnis.
Die Anmeldung zu einem oder mehreren unserer Newsletter erfolgt über das “Double-opt-in-Verfahren”. Hierbei senden wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hierin bitten wir Sie um die Bestätigung, dass Sie den Empfang eines oder mehrerer unserer Newsletter wünschen. Die Bestätigung stellt sicher, dass niemand Ihre E-Mail-Adresse für einen Newsletter anmelden kann, der darauf keinen Zugriff hat. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht binnen 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung und Ihre E-Mail-Adresse automatisch gelöscht. Wenn Sie Ihre Anmeldung bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse bis zu dem Zeitpunkt, in dem Sie sämtliche Newsletter abbestellen. Zusätzlich protokollieren wir den Anmeldezeitpunkt sowie den Bestätigungszeitpunkt und die jeweils verwendete IP-Adresse zu Nachweiszwecken. Hiermit tragen wir dazu bei, den Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern. Die Speicherung erfolgt allein deshalb, um Ihnen einen oder mehrere Newsletter zusenden zu können.
Unsere Newsletter werden über den Dienst Mailjet GmbH (Alt-Moabit 2, 10557 Berlin) versendet. Ihre bei der Anmeldung für einen oder mehrere unserer Newsletter gespeicherten Daten (Anrede, Vorname, Nachname; E-Mail-Adresse und IP-Adresse) werden daher an diesen Dienstleister übermittelt und dort gespeichert. Um unsere Newsletter zu verbessern, erfassen wir die Klicks- und Öffnungsraten sowie weitere Nutzungsdaten aus den Ihnen übersandten E-Mails. Die Rechtsgrundlage für dieses Vorgehen ist unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung unseres Angebots sowie die Optimierung unserer Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Selbstverständlich können Sie die Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten sowie die Kontaktaufnahme durch uns jederzeit für die Zukunft kündigen bzw. widerrufen.
Die Einwilligung in die Übersendung eines oder mehrerer Newsletter können Sie ebenfalls jederzeit widerrufen. Der Widerruf erfolgt zum Beispiel über den Abbestell-Link, der jedem Newsletter am Ende beigefügt ist. Ferner können Sie den Widerruf per E-Mail an office@vy-anwalt.de erklären. Bei einem Widerruf löschen wir Ihre Daten vollständig.
8. Cookies
Auf unserer Website setzen wir zu verschiedenen Zwecken Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die durch Ihren Browser übermittelt und auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies sind nicht in der Lage, Programme auszuführen oder Viren auf Ihr Computersystem zu übertragen. Ferner steht es Ihnen frei, die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser selbst zu steuern und Cookies manuell zu löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie je nach individueller Einstellung die gesamten Angebote unserer Website ggf. nicht nutzen können.
Wir unterscheiden Cookies der nachstehend dargestellten Funktionsgruppen:
8.1 Technische Cookies
Technische Cookies haben den Zweck, dem Nutzer zusätzliche Funktionen bereitzustellen und eine leichtgängige Nutzung der Website zu ermöglichen. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die Speicherung von Spracheinstellungen. Technische Cookies werden regelmäßig beim Schließen Ihres Webbrowsers (sog. Session-Cookies) oder automatisch nach längerer Zeit (Persistent-Cookies) gelöscht. Die für Sie maßgebliche Speicherdauer können Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers überprüfen.
Google Fonts
Unsere Website verwendet zur Darstellung von Schriftarten sog. Web Fonts der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“).
Unter folgenden Internetadressen können Sie weitere Informationen über Google Fonts und die Datenschutzbestimmungen von Google abrufen:
https://fonts.google.com/
http://www.google.de/policies/privacy
YouTube
Unsere Website verwendet an einigen Stellen ein Plugin des Online-Video-Dienstes YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Durch einen Aufruf der Einzelseiten dieser Internetpräsenzwird der Internetbrowser automatisch durch die jeweilige YouTube-Einbindung veranlasst, eine Vorschau des entsprechenden YouTube-Inhalts herunterzuladen. Nähere Informationen zu YouTube können Sie unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ kostenfrei abrufen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über die von Ihnen besuchte Unterseite unserer Website.
Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, ist YouTube in der Lage zu erkennen, welche Unterseite unserer Website Sie besuchen. Wenn Sie verhindern möchten, dass Youtube bzw. Google diese Informationen sammelt und Ihrem YouTube-Account zuordnet, so können Sie sich aus Ihrem Google bzw. YouTube-Account ausloggen.
Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Google- bzw. YouTube-Account abmelden.
Die Datenschutzbestimmungen von YouTube können Sie kostenfrei unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufen.
8.2 Cookies zur Nutzungsanalyse
Analyse- und Tracking-Cookies dienen dazu, Ihr Nutzungsverhalten bei Inanspruchnahme unserer Dienste bzw. Ihres Besuchs unserer Website zu erfassen und auszuwerten. Dabei erfahren wir beispielsweise, wie oft bestimmte Funktionalitäten genutzt oder Inhalte gelesen werden oder ob Sie über eine von uns geschaltete Werbeanzeige zu uns gekommen sind. Wir nutzen diese Daten, um die Nutzbarkeit dieser Website sowie die Attraktivität unserer Leistungen weiter zu verbessern.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre ggf. erteilte Cookie-Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Speicherung der Cookies aber unterbinden. Zusätzlich zu der Möglichkeit, diese in den Einstellungen Ihrer Browser-Software zu verhindern, bieten die einzelnen Cookies meist eine eigene Möglichkeit, sie zu blocken bzw. zu deaktivieren.
Die Datenverarbeitung zur Nutzungsanalyse erfolgt während Ihres Besuchs unserer Website und nur bis zu dem Zeitpunkt Ihres wirksamen Widerspruchs.
Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Ausgestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudoanonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (s.o.) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie z. B. in der Google Analytics-Hilfe unter (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Unsere Webseite nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Selbstverständlich können Sie diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren.
Mixpanel
Wir setzen das Tracking Tool von Mixpanel ein. Anbieter dieses Dienstes ist Mixpanel Inc., 1 Front St, San Francisco, CA 94111, USA.
Wir verwenden den Service, um zu verstehen, wie unser Online-Angebot genutzt wird und um dieses ständig zu verbessern. Mixpanel Inc. erhebt und speichert Nutzungsdaten in pseudonymen Profilen. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Bei der Nutzung des Dienstes kommt es zu einer Datenübertragung von Daten an Server der Mixpanel Inc., die sich auch in den Vereinigten Staaten von Amerika befinden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich die Mixpanel Inc. dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Der Datenverarbeitung zum Zwecke der Webanalyse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie den Dienst durch den Klick auf „Yes, I would like to opt out“ auf dieser Seite https://mixpanel.com/optout/ deaktivieren. Sie können die Datenschutzbestimmung (Privacy Policy) von Mixpanel hier einsehen: https://mixpanel.com/legal/terms-of-use/
8.3 Marketing-Cookies
Marketing-Cookies dienen dazu, den Erfolg und die Treffgenauigkeit unserer Werbung zu erhöhen. Hierzu sammeln wir Informationen dazu, ob unsere Werbung funktioniert, z. B. welche Benutzer über ein von uns geschaltetes Werbemittel auf unsere Website kommen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre erteilte Cookie- Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Speicherung der Cookies unterbinden. Zusätzlich zu der Möglichkeit, diese in den Einstellungen Ihrer Browser-Software zu verhindern, bieten die einzelnen Cookies meist eine eigene Möglichkeit, sie zu blocken bzw. zu deaktivieren. Dies ist dann nachfolgend jeweils so dargestellt.
Google Ads Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Ads ein Cookie (siehe oben) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu unserer Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie an dem Tracking-Verfahren nicht teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier: https://services.google.com/sitestats/de.html
Google Ads-Remarketing
Wir verwenden auf unserer Internetseite die Remarketingfunktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Mit dieser Funktion kann der Diensteanbieter die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher unsere personalisierten, interessenbezogenen Anzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen.
Zur Analyse der Website-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google sog. Cookies ein. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Webseite im Google Display-Netzwerk, werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin.
Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
Google Doubleclick (Google LLC)
Zu bestimmten Zwecken verwenden wir den Dienst Doubleklick by Google des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google").
Doubleclick by Google verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird Ihrem Browser, in Form von Cookies, eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet (sog. Retargeting). Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.
Wenn Sie mit der Speicherung der Cookies nicht einverstanden sind, können Sie dies durch eine Änderung in Ihrer Browsersoftware verhindern.
9. Mixpanel
Wir setzen das Tracking Tool von Mixpanel ein. Anbieter dieses Dienstes ist Mixpanel Inc., 1 Front St, San Francisco, CA 94111, USA.
Wir verwenden den Service, um zu verstehen, wie unser Online-Angebot genutzt wird und um dieses ständig zu verbessern. Mixpanel Inc. erhebt und speichert Nutzungsdaten in pseudonymen Profilen. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Bei der Nutzung des Dienstes kommt es zu einer Datenübertragung von Daten an Server der Mixpanel Inc., die sich auch in den Vereinigten Staaten von Amerika befinden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich die Mixpanel Inc. dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Der Datenverarbeitung zum Zwecke der Webanalyse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie den Dienst durch den Klick auf „Yes, I would like to opt out“ auf dieser Seite https://mixpanel.com/optout/ deaktivieren. Sie können die Datenschutzbestimmung (Privacy Policy) von Mixpanel hier einsehen: https://mixpanel.com/legal/terms-of-use/
10. Nutzung der Werbefunktionen von Google Analytics
Auf dieser Website werden, neben der Standardkonfiguration von Google Analytics, auch Funktionen von Google Analytics eingesetzt, die interessenbezogene Werbung und Werbung anhand des Surfverhaltens von Nutzern unterstützen. Google Analytics verwendet hierbei ein Drittanbieter-Cookie von DoubleClick, um Daten über das Surfverhalten von Nutzern auf verschiedenen Websites auszuwerten. Mithilfe dieser Daten können statistische Aussagen über demographische Daten und Interessengebiete von Website-Nutzern getroffen werden. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Daten über einzelne Nutzer einsehen können und die statistischen Daten, die wir verwenden, nicht auf bestimmte Nutzer zurückführen können. Einige unserer Website-Besucher werden nach ihrem Besuch unsere Werbeanzeigen auf anderen Websites angezeigt bekommen. Diese Form der Anzeigenschaltung bezeichnet man als Remarketing oder Retargeting. Wenn Sie der Schaltung dieser Anzeigen widersprechen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Möglichkeiten zur Deaktivierung des Website-Trackings durch Website-Nutzer anzuwenden. Google bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, Cookies für Anzeigenvorgaben selbst zu steuern: https://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads/.
11. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung dieser Daten zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
12. Widerspruchsrecht
Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an office@vy-anwalt.de
13. Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten hat im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten für Vyoberste Priorität.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhält Vytechnische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die immer wieder dem Stand der Technik angepasst werden.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu jeder bestimmten Zeit zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
14. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und wurde zuletzt am 29. November 2022 aktualisiert. Durch die Weiterentwicklung unserer und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.